[Werbung, wegen Verlinkungen]
Freie Rundstricknadeln sind momentan etwas Mangelware, ABER Nadelspiele habe ich noch gaaanz viele frei đ
Warum nicht alles ĂŒber den Haufen werfen und direkt mal 2 Paar Socken annadeln?!
"The Leafy Socks" sind von TKME (The Knitting Me) und die gefallen mir so gut, dass ich kurzer Hand die Anleitung gekauft habe.
Und weil ich mich zwischen GLĂTZER-GLĂTZER und Einfarbig nicht entscheiden konnte & wollte, habe ich jetzt 2 Nadelspiele / Socken am Start.
Der Anfang ist bei beiden gleich: Toe Up.
Das hat den Vorteil, dass man die Socke gleich anprobieren kann. Ăhnlich wie bei Raglan Oberteilen.
Die Ferse finde ich jedesmal Àtzend!
Das liegt wahrscheinlich an diesen Zunahmen, verkĂŒrzten Reihen, Spickeln usw.
Aus diesem Grund habe ich bei der roten Socke eine neue Ferse ausprobiert, die (fast ohne) diesen ganzen Schnick-Schnack auskommt. Hier wird nur in verkĂŒrzten Reihen gestrickt und dabei bleibt die Maschenzahl immer die gleiche.
Und wie bei Ărmeln muss man (leider) davon 2 bzw. in diesem Fall 4 stricken! *wĂ€h*
Eine Abnehmerin habe ich schon fĂŒr das rote Paar. Aber ich habe sie schon vorgewarnt, dass ich davon 2 machen muss und das kann - erfahrungsgemÀà - dauern đ
Freie Rundstricknadeln sind momentan etwas Mangelware, ABER Nadelspiele habe ich noch gaaanz viele frei đ
Warum nicht alles ĂŒber den Haufen werfen und direkt mal 2 Paar Socken annadeln?!
"The Leafy Socks" sind von TKME (The Knitting Me) und die gefallen mir so gut, dass ich kurzer Hand die Anleitung gekauft habe.
Und weil ich mich zwischen GLĂTZER-GLĂTZER und Einfarbig nicht entscheiden konnte & wollte, habe ich jetzt 2 Nadelspiele / Socken am Start.
Der Anfang ist bei beiden gleich: Toe Up.
Das hat den Vorteil, dass man die Socke gleich anprobieren kann. Ăhnlich wie bei Raglan Oberteilen.
Die Ferse finde ich jedesmal Àtzend!
Das liegt wahrscheinlich an diesen Zunahmen, verkĂŒrzten Reihen, Spickeln usw.
Aus diesem Grund habe ich bei der roten Socke eine neue Ferse ausprobiert, die (fast ohne) diesen ganzen Schnick-Schnack auskommt. Hier wird nur in verkĂŒrzten Reihen gestrickt und dabei bleibt die Maschenzahl immer die gleiche.
![]() |
Das ist die sogenannte "Fish Lips Kiss Heel" Ferse Die Anleitung muss man kaufen, kostet nÂŽ Euro und ist auf Englisch. Auf 16 (!) Seiten wird alles rund um die Ferse, ihre Entstehung, FuĂanatomie und Technik erklĂ€rt. Sie ist beim ersten Mal gewöhnungsbedĂŒrftig, aber sitzt perfekt! |
![]() | ||
Und das ist die Ferse, wie sie in der Socken-Anleitung steht: Mit Spickeln, Zu- und Abnahmen, Maschen aufnehmen, verkĂŒrzten Reihen ... BĂ€h... |
Und wie bei Ărmeln muss man (leider) davon 2 bzw. in diesem Fall 4 stricken! *wĂ€h*
Eine Abnehmerin habe ich schon fĂŒr das rote Paar. Aber ich habe sie schon vorgewarnt, dass ich davon 2 machen muss und das kann - erfahrungsgemÀà - dauern đ