Posts mit dem Label Outer Space werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Outer Space werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. September 2017

Outer Space | Fotoshooting

Wooohooo - ist das ein schickes Teil geworden!

Anleitung (etwas abgewandelt): Outer Space von West Knits
Garn: "Nero" von Feria Textil (LL 45 m/ 50 g; 80% Polyacryl, 20% Wolle)
Verbrauch: 750 g
  • 450 g Schwarz
  • 300 g Weiß 
Nadeln: 
  • 10.0 für den Rollkragen 
  • 6.0 für den Körper / Bündchen
  • 5.0 für die Ärmel 
  • 4.0 für das Armbündchen 
Ich hüpf auch diesmal in den Maschenfein -  Auf den Nadeln.






Mittwoch, 27. September 2017

Outer Space - Drama | Teil 5 Fortsetzung

Was bisher geschah....
... im letzten Post bin ich im Teil 5 stehen geblieben mit folgendem Lösungsansatz:
Die verkürzten Reihen auf der anderen Seite noch mal stricken, so dass sich die Schräge ausgleicht.

 Das habe ich getan, aber nur bis zur jeweiligen Hälfte der Vorder- und Rückenseite. Jetzt ist der Abschluss gerade und das Bündchen kann beginnen.


Bei all dem Frust zwischen den einzelnen Drama-Teilen, habe ich kurzerhand einen Ärmel begonnen.
Die Ärmel werde ich mit NS 5.0 stricken, weil mir das sonst zu breit/groß wird.
Außerdem habe ich keine 48 M aufgenommen, sondern die 26 stillgelegten M + die 8 M unter dem Arm gelassen.
Das scheint ganz gut zu passen, auch wenn die Ärmel bretthart werden - ich kann nicht locker stricken - schon gar nicht in Runden ;-)

Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Pullover und gespannt, wie es weiter geht.


Anleitung: Outer Space
Garn: "Nero" von Feria Textil
Nadeln:
  • 10.0 für den Rollkragen
  • 6.0 für den Körper
  • 5.0 für die Ärmel


Ich verlinke jetzt mal mein Projekt zu Maschenfein "Auf den Nadeln" :-) Dort gibt es immer viele tolle Inspirationen von anderen Strickerinnen!


Montag, 25. September 2017

Outer Space - Drama

Es gibt sie: 
Diese Anleitungen, die so simpel scheinen und am Ende zu einem Drama werden.

Alles lief prima, bis zu dem Teilabschnitt, wo man von 98 auf 136 M zunehmen muss und dann rechts und links insgesamt rund 26 verkürzte Reihen stricken soll.


Drama-Akt | Teil 1
Wer sorgfältig eine Anleitung liest, kann diverse Fehler schon vorher vermeiden.
Ich habe das - ausnahmsweise - mal nicht getan, ganz nach dem Motto: "Ist ja klar, wie ich die Maschen zunehme...".
Durch diesen Fehler, hatte ich durch meine Art der Zunahmen Löcher im Gestrick, die einfachen scheiße aussahen.

Ribbeln Nr. 1



Drama-Akt | Teil 2
Die Zunahmen diesmal - wie angegeben - befolgt. Alles gut soweit
Jetzt kamen die verkürzten Reihen in der Technik "Japanes Short Rows".  Da ich die zuvor nie gemacht habe, habe ich mich für die Wickelmaschen-Technik entschieden.
... Wenn man aber nicht sicher ist, wie man die auf der rechten / linken Seite macht und wenn man auch nicht weiß, wo genau man jetzt wenden soll... dann sieht die Arbeit nach ca 2 Std auch scheiße aus.

Ribbeln Nr. 2


Drama-Akt | Teil 3 
Dank youtube, habe ich die Technik "Japanese Short Rows" verstanden, aber mit insgesamt 50 Maschenmarkierer zu hantieren, war am Ende auch Mist. Das Zussammenstricken dieser Pseudo-Maschen hatte ich auch nicht richtig gemacht.
Und der untere Teil - wie auch bei den anderen Versuchen - wölbte sich wie ein Ballon nach außen.

Ribbeln Nr. 3


Drama-Akt | Teil 4
Ich habe mich mit meiner Strickfreundin Jana kurzgeschlossen, die mir ein paar Tipps gab. Die Maschen mit der Technik "German Short Rows" gestrickt und nur auf einer Seite Maschenmarkierer gesetzt, damit ich wusste, wo ich mich befinde.

Ergebnis: Saubere Abschlusskante, aber wieder Ballonwölbung und gerade war das Teil auch nicht.

Ribbeln Nr 4




Drama-Akt | Teil 5
Ich habe lange gegrübelt, bis ich auf die Lösung gekommen bin:
In dem letzten Abschnitt wird mit einem dünnerem Garn gestrickt; d.h. ich darf - in meinem Fall - gar keine Maschen zunehmen!
Also wieder dran gesetzt und meine 98 M behalten und die verkürzten Reihen nach eigenem Gusto gestrickt.

Ergebnis: Saubere Abschlusskante, KEINE BALLONWÖLBUNG, aber das Teil ist immer noch am unteren Abschluss schief und zu kurz.

Lösung: Die verkürzten Reihen auf der anderen Seite noch mal stricken, so dass sich die Schräge ausgleicht. 

An diesem Punkt stehe ich jetzt. 






Samstag, 16. September 2017

Herbstprojekte | Teil 3

Weiter geht´s!

Diesmal was GANZ anderes: Ein Pullover im Design vom berühmt-verrückten Stephen West!
Ja... auch ich komme um diesen Mann, mit den schrillen Designs, nicht vorbei *lach*

Die Tücher von Stephen sind nicht mein Fall, aber der Pullover "Outer Space" ist ganz cool und ich muss mal Stash-Abbau betreiben ;-)

Wem der Name Westknits / Stephen West nix sagt:
> HIER KLICKEN <
und einen Farb-Kollaps bekommen *kicher*

Outer Space stricke ich mit einer 10 und 6er Rundstricknadel.
Das Garn heißt "Nero" und gibt es bei Feria Textil zu kaufen.
Ich finde die Kombination von Schwarz/Weiß total gelungen und bin schon sehr gespannt, wie das Gesamtkunstwerk aussehen wird :-)