Donnerstag, 11. April 2019

Teststrick "Quiet City" | Fotoshooting

Seit dem 3. April ist der Swoncho (Sweater/Poncho) fertig und am 5. April gab´s ein kleines Fotoshooting.

Natürlich hat dieses Teil seine "Macken":

  1. Er ist nicht alltags-tauglich 
  2. Er ist nicht kombinierbar mit einer Jacke 
  3. Er macht einen Pinguin aus Jederfrau

Fazit:
Für´s Sofa, laue Sommernächte (im Garten sitzend) zum "Überwurf" oder wenn man keine weitere Jacke drüber braucht, geeignet. Alles andere - No Go! 

Verbrauch:
Q-Lana Merino Silk 400 (Herbstlaub) 
1.4 skeins = 560.0 meters (612.4 yards), 140 grams

ITO Sensai (312 Bordeaux) 
1.6 skeins = 384.0 meters (419.9 yards), 32 grams

Contrast Color (Brown)

Q-Lana Sparkle (Madera) 
0.61 skeins = 244.0 meters (266.8 yards), 61 grams

ITO Sensai (313 Coke) 
0.6 skeins = 144.0 meters (157.5 yards), 12 grams


Die Fotos sind klasse geworden!
Meine Freundin Tanja und ich, wissen was wir wollen und wie es aussehen muss.
Das macht echt Spaß! 









Mittwoch, 27. März 2019

Teststrick "Quiet City"

"Einfach kann ja jeder." 

Aus diesem Grund habe ich:
1. Perlen eingestrickt
2. Das Rautenmuster geändert
3. Noch ein paar mehr Perlen eingestrickt

Die Perlen an der Rundpasse waren schnell eingefädelt und dann kam das Rautenmuster und die Sache wurde für mich zu einem "Detektiv-Fall"... denn auch in mir steckt ein (Adrian) Monk.

Hier das Original des Rautenmusters:
Es beginnt oben OHNE einem Bündel und zwischen den Rauten befinden sich nur oben  kraus links Dreiecke. Darüber und darunter gibt es diese kraus links Dreiecke aber nicht.

Das Muster kommt ursprünglich aus  Melanies´ Pullover-Design "Threshold" und wurde für den Ponchollover / Swoncho übernommen. Beim "Threshold" macht das Muster durchaus Sinn, weil der Aufbau ein anderer ist, aber hier....

Ganz ehrlich:
Das passt nicht zusammen! Das sieht nicht stimmig aus.



Aus diesem Grund habe ich beschlossen, das Rautenmuster in seiner Gesamtheit stimmig und symmetrisch zu machen:

1. Oben / Mitte / Unten Bündel
2. Keine kraus links Dreiecke, die nie wieder auf dem Pullover auftauchen
3. In der Mitte der Raute, keine Bündel, sondern Perlen einzusetzen


Punkt 3 gestaltete sich als sehr schwierig, denn ich musste durch die dünne Öffnung der Perle 4 Fäden durchziehen.
Durch die Perle konnte ich die "Perlenmasche" nicht mehr auf die Nadel heben und musste 19 Maschenmarkierer als Halterung verwenden, um dann in der nächsten Runde mit einer 2er (!!) Nadel das ganze zu verkreuzen und zu verstricken.
Zwischendurch bin ich leicht verzweifelt und habe mich gefragt:
"Was zur Hölle machst du da eigentlich?! - Einfach kann ja jeder." 


Maschenmarkierer halten die "Perlenmaschen" fest

Mit viel Geduld hat mein Vorhaben geklappt. Zum Glück. 

Der Rest ist jetzt pille-palle: glatt rechts in Runden inkl. Zunahmen.



Als nächstes kommen die Armausschnitte dran. Und ich überlege jetzt schon, ob ich das nicht schöner machen kann ...


Freitag, 22. März 2019

Teststrick "Quiet City" | Q-Lana Eröffnung

Tagelang habe ich darauf gewartet, jede freie Minute die Gruppe von Mairlynd (Melanie Berg) aktualisiert, um ja nicht den Start / die Bewerbung für den Teststrick zu verpassen!

Letztlich wurde alles gut und ich bin dabei!

Aber der Reihe nach... 

In den Tagen des Wartens wurde ich zu der Neueröffnung von Ute alias Q-Lana eingeladen. Sie musste leider ihr kleines schnuckeliges Geschäft im Herzen von Kempen aufgeben und hat sich jetzt in ihrem Zuhause ein neues "Wollzimmer" eingerichtet.

Es war ein Fest der Woll-Sinne! Ute färbt ganz fantastische und edle Garne und hat ein Gespür für Farben. Es war nicht weiter verwunderlich, dass niemand ohne eine volle Tasche nach Hause gegangen ist.












Die Eröffnung war ein Tag vor meinem Geburtstag und deswegen habe ich mich gleich selber beschenkt.
In der Hoffnung, dass ich bei dem Teststrick mitmachen kann, habe ich mir passendes Garn ausgesucht.

- Gelb: "Herbstlaub" Merino/Seide mit 400 m / 100 g  + ITO Sensai Bordeaux
- Braun: "Madera" Merino Single 400 m / 100 g + ITO Sensai Coke


Und dann ging´s los mit dem Teststrick.
Das Teil ist eine Mischung aus Poncho und Pullover = Ponchullover, da die Ärmel ganz eng am Körper liegen.

Erstmal habe ich mir eine Skizze gemacht, wie es aussehen soll
Der Kragen ist nur in "Madera", ohne ITO

Der Schulterbereich ist mit Perlen verziert und das ITO-Garn ist hinzugekommen 
Das wird so schön!

Nächste Bilder folgen ... 

Dienstag, 19. März 2019

Flowers of Amsterdam

[Werbung]

Das i-Tüpfelchen ist endlich gefunden.

  • Über die gehäkelten Blumen habe ich kleine Pailletten angenäht, die den abendlichen Nachthimmel widerspiegeln sollen. 
  • Die Stiele von den Blumen sind die Endfäden, die ich auf der Rückseite des Oberteils angenäht habe. 
  • Fast jede Blume ist eine andere Art. Mir war es wichtig, eine Vielfalt ins Gesamtbild einzubringen.
  • Die riesige Känguru-Tasche ist super, auch wenn sie etwas aufträgt ;-)
Anleitung: Kangarullover von Stephen West 





Freitag, 8. März 2019

Was Neues am Start

Die letzten Wochen habe ich damit verbracht, ein bisschen rum zutüfteln, einen Pullover zu stricken, einen Pullover zu häkeln und an einem geheimen Projekt mitzuwirken.

Ergebnis:
  1. Der gestrickte Pullover ist seit 2 Wochen fertig, aber mir fehlt immer noch das i-Tüpfelchen. Deswegen liegt er hier rum und wird nicht abfotografiert.
  2. Der gehäkelte Pullover sollte eigentlich ganz einfach sein, aber irgendwie habe ich nicht ins Muster "gefunden"  und nach 2-maligem Anfang in die Ecke geschmissen.
  3. Das Geheimprojekt hat mich auch sehr viel Zeit & Nerven gekostet und letzten Endes habe ich wirklich an meiner Strickfähigkeit gezweifelt.
    Nach dem Motto "Love it or leave it.", habe ich mich vom Geheimprojekt verabschiedet. Leider.
    Trotzdem geistert es immer noch in meinem Kopf und ruft: "Versuch es bitte noch einmal!". Ungelogen, ich habe es 12 mal angestrickt, aber es sah immer scheiße aus und ich hab es nicht über Reihe 7 geschafft. 
  4. Und wenn alles irgendwie doof ist, dann muss was Neues angenadelt werden.
    In diesem Falle spukte mir ein Muster im Kopf rum, welches ich unbedingt ausprobieren wollte. Und so entstand innerhalb von 3 Tagen eine Anleitung, die ich gerade umsetze.
Der gestrickte Pullover und sein Garn
Mein eigenes Tuch-Design ist in Arbeit

Dienstag, 19. Februar 2019

NEU - Cumbria | Veganes Garn

ᵂᵉʳᵇᵘᶰᵍ˒ ᴳᵉˢᵖᵒᶰˢᵉʳᵗ

Pascuali hat ein neues veganes Garn: Cumbria 😍

Cumbria besteht aus 60% Baumwolle (Pima) / 40% Viskose und fühlt sich an, wie Merinoseide ! Ein absolutes Kuschelgarn 💖 Daraus werde ich mir ein paar Stulpen stricken.




Cumbria ist der Knaller!
Der Viskoseanteil macht das Garn seidig weich & glänzend; die Baumwolle sorgt für Formstabilität, ein gleichmäßiges Maschenbild und es ist 100% kratzfrei! 🍃
Und da ich das neue Garn direkt ausprobieren musste, habe ich mich für Stulpen mit Blattmuster entschieden. 🍃
Verbraucht habe ich für die 1. Stulpe nur 16 g, mit einem 3er Nadelspiel. 🍃
Anleitung: "Oak Grove" by nevernotknitting (ravelry, EN)




Donnerstag, 14. Februar 2019

Kreativsein mal anders | Bullet Journal

[Werbung, wegen Verlinkungen]

"The Analog Method for the Digital Age."  Ryder Carroll, Erfinder des Bullet Journal

Seit letztem Jahr habe ich mir ein neues "Hobby" zugelegt, dass eine andere künstlerische Facette von mir zeigt: Das Bullet Journal / kurz: BuJo.

Was ist Bullet Journal (BuJo) ?!
BuJo ist DEIN Buch für ALLES. Du formst / gestaltest dein Buch nach deinen Terminen, Aufgaben und was dir sonst noch wichtig erscheint.

Keine Zettelwirschaft mehr - alles was dir durch den Kopf geht, schreibst du in dein Buch. 

Egal ob Einkaufsliste, Arbeit, Hausarbeit, Termine, Notizen, Ideen, Träume, Ziele... alles packst du in dein Buch.
Du bist der Macher, der Planer, der Gestalter.  

Am Anfang bin ich mit dem Gedanken, mir ein BuJo zuzulegen, sehr lange schwanger gegangen und habe mir unzählige Seiten zu dem Thema durchgelesen/-geguckt.
Was brauche ich? Was will ich? 
Eine totale Reizüberflutung, wenn man bei 0 anfängt und sich all die tollen gestalteten Seiten ansieht.

Innerhalb von 6 Wochen habe ich 3 neue Bücher angefangen: Es war nicht das, was ich wollte; was ich brauchte.
Mittlerweile - nach gut 4 Monaten - bin ich "drin". Ich weiß, wie ich mein BuJo gestalte, damit es für mich nützlich ist und mir meine maximale Freiheit bietet.

Das BuJo ist nach einem bestimmten System aufgebaut, das dir hilft, dein Leben zu strukturieren, zu planen und in gewisser Weise auch dein Therapeut.
Und ja, es ist am Anfang viel mit Zeit & Arbeit verbunden, aber ich möchte diese Art der analogen Methode zur digitalen Zeit nicht mehr missen wollen.

Mir haben folgende Webseiten / Bücher sehr geholfen, in die Materie zu finden:
- Punktkariert
- Bullet Journal Guide (EMF)
- und natürlich das Buch vom dem Erfinder Ryder Carroll -> "Die Bullet Journal Methode"

Das Buch von Carroll ist eine echte Bereicherung / Offenbarung und eine absolute Empfehlung.







Dienstag, 12. Februar 2019

Briyoke | Shooting

Werbung, wegen Verlinkung

Der Pullover hat - bis zum Schluss - echt Spaß gemacht.

Und die Bilder (ein großes Dankeschön an meine Freundin Tanja) sind der Hammer!


Anleitung: Briyoke von Stephen West
Garn:
a) Hauptfarbe von Strickfuchs (6fach Fine Merino) ca 300 g
b) Hintergrundfarbe von Lana Grossa "Aria" ca 300 g
c) Restwolle